Bei unseren Stromangeboten für Privatkunden orientieren wir uns an ihren Wünschen. Darum bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife an – damit für jeden etwas dabei ist.
Mit unserem Tarifberater finden Sie bequem und einfach den Tarif, der am besten zu Ihrem persönlichen Bedarf passt.
Durch den Wegfall der EEG-Umlage sinkt der Arbeitspreis für Strom um 4,43 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Diese Ersparnis geben wir selbstverständlich an alle Kunden weiter, unabhängig davon, wann der Vertrag geschlossen wurde.
Bei einigen unserer Tarife ist der Arbeitspreis bereits ist so günstig, dass die gesetzliche Preisbremse nicht greifen muss.Liegt der im Tarifrechner ausgewiesene Arbeitspreis jedoch über 12 ct/kWh brutto, greift die Gaspreisbremse. Sie zahlen in diesem Fall 12 ct/kWh brutto für 80% Ihres prognostizierten Verbrauchs. Für jede weitere Kilowattstunde bezahlen Sie den in den Tarifdetails genannten Preis. Das gilt auch rückwirkend für Januar und Februar und für alle Tarife, die einen Arbeitspreis von über 12 ct/kWh brutto haben!* *Die Strompreisbremse wurde von der Bundesregierung zum 1.3.2023 eingeführt, um die gestiegenen Energiekosten zu senken. Die Ersparnis bezieht sich auf den prognostizierten Jahresverbrauch. Weitere Informationen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.
Ob Strom für Sicherheitsorientierte oder Umweltbewusste – vergleichen Sie unsere Angebote und finden Sie genau den Stromtarif, der zu Ihnen passt.
Strom für Nachtstromspeicherheizungen oder Wärmepumpen: Hier finden Sie unsere Tarife im Überblick - für ein behagliches Zuhause.
Sie planen, ein Eigenheim zu bauen? Wir unterstützen Sie dabei mit einer zuverlässigen Stromversorgung während der gesamten Bauphase.
Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug ganz bequem und günstig direkt bei Ihnen zu Hause auf.
Wir beziehen unseren Strom von der RheinEnergie AG. Wichtigster Energieträger in deren eigenen Anlagen ist Erdgas. Auf Basis dieses umweltschonenden Brennstoffs entstehen Strom und Fernwärme gleichzeitig in einem besonders effizienten und klimaschonenden Prozess, der Kraft-Wärme-Kopplung. Zu einem kleineren Teil kommt an den Kölner Erzeugungsstandorten Braunkohle zum Einsatz. Ansonsten kauft das Unternehmen Strom auf dem freien Großhandelsmarkt zu.
Weitere Daten zum Strommix der Stadtwerke Sankt Augustin entnehmen Sie bitte der Stromkennzeichnung
Liegt Ihr Stromverbrauch im Schnitt oder gibt es Optimierungspotenzial? Machen Sie unseren Check und sparen Sie Energie – das schont die Umwelt und Ihre Finanzen!
Zur Messung von Strom spielen zwei Größen eine wichtige Rolle:
Die elektrische Leistung gibt an, wie viel Energie ein Gerät in einer bestimmten Zeit benötigt. Maßeinheit für die elektrische Leistung ist Watt (W). In größeren Mengen spricht man von Kilowatt (kW). Die elektrische Energie gibt an, wie viel Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.
Elektrische Leistung: 1000 Watt (W) = 1 Kilowatt (kW)
Maßeinheit für die elektrische Energie ist die Wattsekunde (Ws). In der Praxis kommt die Wattsekunde als sehr kleine Einheit kaum vor, es werden größere Einheiten genutzt. Hier rechnet man in Wattstunden (Wh) bzw. Kilowattstunden (kWh).
Elektrische Arbeit: 1.000 Watt (W) x 1 Stunde = 1 Kilowattstunde (kWh)
Die verwertbare körperliche Leistung des Menschen beträgt etwa 40 Watt. Leistungssportler bringen es kurzfristig, d. h. maximal drei Minuten, auf etwa 400 Watt Leistung. Um eine Kilowattstunde elektrischer Arbeit zu erzeugen, müsste ein Leistungssportler diese Höchstleistung kontinuierlich 2,5 Stunden erbringen.
400 Watt x 2,5 Stunden = 1.000 Wattstunden bzw. 1 kWh