Ärger beim Zählerwechsel: Was dahintersteckt – und warum die Stadtwerke nicht verantwortlich sind

Wer ist für den Zählerwechsel verantwortlich?
Die Stadtwerke Sankt Augustin GmbH ist nicht für den Einbau oder den Austausch von Stromzählern verantwortlich. Für den sogenannten Messstellenbetrieb – also Einbau, Wechsel, Betrieb und Wartung von Messsystemen – ist die Westnetz GmbH als grundzuständiger Messstellenbetreiber im Netzgebiet zuständig. Diese hat mit der Umsetzung vor Ort ein Dienstleistungsunternehmen – die Firma SGW Metering Michael Ullrich e.K. – beauftragt.
Terminvergabe und Durchführung
Laut Rückmeldung von SGW Metering Michael Ullrich e.K. werden alle Kundinnen und Kunden vor einem geplanten Einsatz rechtzeitig informiert und erhalten ein erstes Informationsschreiben. Dieses wird etwa drei Wochen vor dem geplanten Termin versandt. Es folgt etwa eine Woche vor dem geplanten Einsatz ein zweites Schreiben mit konkretem Terminvorschlag. Bereits in diesem Schreiben wird ausdrücklich die Möglichkeit eingeräumt, telefonisch oder schriftlich einen Ersatztermin zu vereinbaren, sollte der vorgeschlagene Termin nicht wahrgenommen werden können.
Wird ein Kunde zum genannten Zeitpunkt nicht angetroffen, wird eine Terminkarte mit der Bitte um Rückmeldung im Briefkasten hinterlassen. Nach zwei erfolglosen Versuchen wird der Auftrag an die Westnetz GmbH zurückgegeben. Die Firma SGW Metering Michael Ullrich e.K. hat daraufhin keinen weiteren Einfluss auf die weitere Bearbeitung.
Warum finden Zählerwechsel statt?
Grundlage für die Zählerwechsel ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), welches Netzbetreiber verpflichtet, bestehende Zähler sukzessive durch sogenannte moderne Messeinrichtungen oder intelligente Messsysteme (Smart Meter) zu ersetzen. Ziel ist eine effizientere und transparentere Energieversorgung.
Warum sind die Stadtwerke betroffen, wenn sie nicht verantwortlich sind?
Zwar sind die Stadtwerke Sankt Augustin GmbH Eigentümerin des Stromnetzes, haben jedoch den Netzbetrieb – und damit auch den Messstellenbetrieb – im Rahmen eines Pachtvertrages an die Rhein-Sieg Netz GmbH übertragen. Diese hat die Westnetz GmbH mit der praktischen Umsetzung beauftragt. Die neuen Messeinrichtungen stehen im Eigentum der Westnetz GmbH.
Was tun bei Rückfragen oder Problemen?
Bitte wenden Sie sich bei Problemen mit Terminabsprachen oder bei Rückfragen zur Durchführung direkt an die zuständige Stelle:
Westnetz GmbH – Kundenservice
Telefon: 0800 937 863 89
Website: www.westnetz.de
Verbraucherrechte und Schlichtung
Bei Fragen zu Ihren Verbraucherrechten oder Beschwerden können Sie sich an folgende Stellen wenden:
Verbraucherservice der Bundesnetzagentur
Postfach 8001, 53105 Bonn
Telefon: 0228 14 15 16 (Mo–Fr, 9–15 Uhr)
E-Mail: verbraucherservice-energie@bnetza.de
Schlichtungsstelle Energie e. V.
Friedrichstraße 133, 10117 Berlin
Telefon: 030 2757240-0
E-Mail: info@schlichtungsstelle-energie.de
www.schlichtungsstelle-energie.de
Online-Streitbeilegung der EU
http://ec.europa.eu/consumers/odr
zurück